schaefer.design.blog
  • Startseite
  • allgemein
  • webdesign
  • grafikdesign
  • produktdesign
  • fotografie
  • seo
  • zurück zu schaefer.design
Abonnieren
schaefer.design.blog
schaefer.design.blog
  • Startseite
  • allgemein
  • webdesign
  • grafikdesign
  • produktdesign
  • fotografie
  • seo
  • allgemein
  • produktdesign

Wie wird mein Markenname bekannt? Branding im Duden.

  • 7. Juni 2019
  • ~ 2 Minuten Lesezeit
  • schaeferdesign
Marken im Sprachgebrauch
Total
0
Shares
0
0
0
0
0

Der ewige Wettkampf – immer höher, immer schneller und immer weiter. Aber manchmal gibt es auch ein gutes Ende. Zumindest dann, wenn es eine Marke in den allgemeinen Sprachgebrauch schafft – durch geschickte Markenkommunikation und konstante Bewerbung. Dann schafft es dar Markenname sogar in den Duden.

Wie viele Markennamen nehmen Sie täglich in den Mund ohne darüber nachzudenken?

In den letzten 60-70 Jahren haben es viele Produkt- oder Markennamen in unser Langzeitgedächtnis und den Duden geschafft. Sie prägen unser Sprachbild und stehen mitunter als Synonym für eine ganze Sparte ähnlicher Produkte. Einmal im Branding-Olymp und dem Duden angekommen, sind die bekannten Marken und Produkte fest in unserer Kultur verankert. Diese Begriffe nennt man dann „Deonyme“.

Stilprägend für diese Namen ist, dass es oftmals schwer wird, sich an die ursprüngliche Produktbezeichnung zu erinnern. Oder was sagen Sie anstelle von Tempo?

Hier eine kleine Auswahl solcher Deonyme

  • ZEWA (Papier-Küchenrolle)
  • Googlen (Internetrecherche)
  • Aspirin (Schmerztablette)
  • Edding (Wasserfester Marker)
  • Uhu (Klebstoff)
  • Post It! (Klebezettel)
  • Tesa (Klebefilm)
  • Labello (Lippenpflegestift)
  • Nutella (Nuss-Nugat-Creme)
  • Tupper (Frischhaltebox)
  • Jeep (Geländewagen)
  • Flip-Flop (Badesandalen)
  • Wonderbra (Push-up-Büstenhalter)

Diese Liste erfolgreicher Brandings ließe sich noch ewig weiter führen. Interessanterweise gibt es auch Worte die eher regional verwendet werden. Ein Beispiel ist hier das Wort Selters. Auch wenn jeder das Sprichwort „Sekt oder Selters“ kennt, wird das Wort in der Südhälfte Deutschland kaum für Sprudel oder Mineralwasser mit Kohlensäure verwendet.

Geografie, familiäres Umfeld und schulische Bildung macht den Unterschied.

Wie bereits erwähnt ist der Anteil an Deonymen im eigenen Wortschatz stark abhängig von der Region. Ebenfalls spielen das familiäre Umfeld und die Schulbildung eine große Rolle. So werden bestimmte Brandings nur vom Hörensagen erkannt, während uns andere Markennamen tagtäglich sowohl zuhause als auch in der Schule begegnen. Im Durchschnitt liegt der Wortschatz an Markennamen zwischen 80 und 140 Worten. Übrigens ein interessanter Fakt für Sie: das Ziel vieler Markennamen ist am Ende im Duden zu stehen, der selbst zum Synonym für Nachschlagewerke der deutschen Sprache wurde.

Copyright? Will doch keiner.

So sehr Unternehmen weltweit auf den Schutz ihrer Patente, Copyrights und Geschmacksmuster achten – bisher ist kein Fall bekannt, in dem sich ein Unternehmen gegen die allgemeine Verwendung ihrer Markennamen im Sprachgebrauch gewehrt hätte. Dies gilt ebenfalls in den sozialen Netzwerken. Also können Sie weiterhin auf Facebook von Ihrem Frühstück mit Melitta, Kaba und Nutella erzählen.

Was können wir für Sie tun, um Ihre Marke einen Schritt weiter zu bringen?

Bei schaefer.design haben wir uns darauf spezialisiert, Marken aufzubauen und für den Markt vorzubereiten. Und bereits vorhandene Marken mit hohem Anspruch an Design und Sicherheit kontrolliert voran zu bringen. Dazu müssen wir zwar auch öfter mal „Nein!“ sagen oder tief in der Vergangenheit einer Marke graben, aber da hilft uns unsere Hexe. Was es mit der auf sich hat, erfahren Sie auf unserer Website.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Share 0
Share 0
Pin it 0
Voriger Artikel
5 SEO Fehler
  • seo
  • webdesign

Die 5 häufigsten SEO-Fehler und wie man sie vermeidet

  • 24. Mai 2019
  • schaeferdesign
mehr lesen
Nächster Artikel
Google Core Update Juni 2019
  • seo

Google Update im Juni – Was gibt’s Neues?

  • 9. Juni 2019
  • schaeferdesign
mehr lesen
Das könnte dir auch gefallen
Google und Privatsphäre – Online-Werbung verändert sich
mehr lesen
  • allgemein
  • seo
  • webdesign

Google und Privatsphäre – Online-Werbung verändert sich

  • 21. April 2021
  • schaeferdesign
schaeferdesign-werbung-in-ulm
mehr lesen
  • allgemein
  • seo

Werbung in Ulm: regional, überzeugend und erfolgreich.

  • 26. Februar 2020
  • schaeferdesign
mehr lesen
  • seo
  • webdesign

Google Update 2019 – Webseiten verlieren an Sichtbarkeit

  • 10. Oktober 2019
  • schaeferdesign
schaefer.design für Jenoptik . Messarbeitsplatz W800 & W900 (2017)
mehr lesen
  • produktdesign

Warum zeitloses Design besser ist als trendy Design

  • 11. September 2019
  • schaeferdesign
Iteratives Arbeiten bei schaefer.design
mehr lesen
  • allgemein
  • grafikdesign

Was ist interatives Arbeiten und warum ist es wichtig Ziele zu verändern?

  • 10. Juni 2019
  • schaeferdesign
Google Core Update Juni 2019
mehr lesen
  • seo

Google Update im Juni – Was gibt’s Neues?

  • 9. Juni 2019
  • schaeferdesign
5 SEO Fehler
mehr lesen
  • seo
  • webdesign

Die 5 häufigsten SEO-Fehler und wie man sie vermeidet

  • 24. Mai 2019
  • schaeferdesign
Seite 1 in Google erreichen
mehr lesen
  • seo

Wie komme ich auf Seite 1 in Google?

  • 24. April 2019
  • schaeferdesign
schaefer.design.blog
Sie möchten mehr erfahren? Besuchen Sie uns doch auf schaefer-design.de oder rufen Sie uns einfach an – +49 (0)7331 7444.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.